Produkte von RITTER SPORT

Ritter Sport ist eine Schokoladenmarke der Alfred Ritter GmbH & Co. KG.
Geschichte
Die erste Schokoladenmarke, der 1912 von Clara und Alfred E. Ritter in Cannstatt gegründeten Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, war AlRiKa Krem-Schokolade (Akronym: Alfred Ritter Kannstatt).
Ritter’s Sport Schokolade wurde nach Angaben des Herstellers 1932 als Marke eingeführt. Clara Ritter (geb. Göttle) hatte die Idee, eine Sportschokolade zu entwickeln. Ziel sei es gewesen, eine Schokoladentafel zu produzieren, die trotz des Gewichts einer normalen Langtafel in jede Sportjacketttasche passen sollte. Das Schokoladenquadrat wurde zuerst Sport-Schokolade und später schließlich 1970 Ritter Sport Schokolade genannt.
Ab 1970 setzte das Unternehmen verstärkt auf Werbung, insbesondere im Fernsehen, um den Bekanntheitsgrad der Marke zu erhöhen. In dieser Zeit entwickelte sich der Slogan „Quadratisch. Praktisch. Gut“.
In den folgenden Jahren wurden Neuerungen geschaffen, die zu wesentlichen Bestandteilen der Marke wurden: So führte Ritter Sport 1974 die bunte Palette ein, wodurch jede Sorte farblich unterschieden werden konnte. Zudem wurde 1976 die Schlauchbeutelverpackung und die Knick-Öffnung eingeführt.
1982 kamen die Ritter Sport Minis auf den Markt. 1999 wurde das Angebot mit der Ritter Sport Diät-Schokolade und der kleinen Ritter Sport 40 g erweitert. Außerdem gibt es Ritter Sport Rum und Ritter Sport Schokowürfel. Seit September 2006 ist von ausgewählten Sorten eine 250-Gramm-Großtafel erhältlich. Die gängigste Tafel ist nach wie vor die 100-Gramm-Tafel. Während der 1990er Jahre gab es neben den genannten Produkten außerdem den Schokoladenriegel Ritter Sport Balloon in unterschiedlichen Geschmacksvariationen. 1998 betrug der Marktanteil bei den 100-g-Tafelschokoladen 22 Prozent.
Für die Weihnachts- und Oster-Verkaufszeiträume gibt es saisonale Produkte wie Adventskalender oder weihnachtliche Umverpackungen.
Ritter Sport wird in 90 Ländern vertrieben, in Italien z. B. durch den Süßwarenhersteller Loacker.
Seit 2010 versucht sich das Unternehmen auch im Bereich Mass Customization und hat einen Flagshipstore in Berlin eröffnet, in dem es möglich ist, eine individuelle Ritter-Sport-Tafel zu kreieren.[4] Außerdem hat es sich mit einer siebenstelligen Summe am Essener Unternehmen Chocri beteiligt, das individualisierbare Schokotafeln im Internet anbietet.
Obwohl das Unternehmen seit 1990 auch ökologisch wirtschaftende Kooperativen Kakao produzierender Bauern in Nicaragua unterstützt, wurde bisher kein Fairtrade-Siegel beantragt. Hier können Sie weiterlesen.